Die Tiergesundheit

Die Tiergesundheit ist untrennbar mit dem betriebswirtschaftlichen Erfolg verknüpft. Der erfolgreiche Milchviehhalter richtet sein Betriebsmanagement daher immer an der Gesundheit seiner Kühe aus. Ein gesunder Milchviehbestand mit einer bedarfsgerechten Fütterung hilft darüber hinaus, weniger Ressourcen zu vergeuden und die Umweltbelastung zu verringern. Außerdem kann der Antibiotikaeinsatz minimiert werden.
Die im Rahmen der Milchkontrolle gewonnenen Analysenergebnisse sind ein wichtiges Werkzeug zur Überwachung der Tiergesundheit im Sinne der Tiergesunderhaltung.
Stoffwechselstabilität
Einzeln für sich oder auch als Quotient zueinander sind der Fett- und Eiweißgehalt sowie der Milchharnstoffgehalt wertvolle Indikatoren für die Stoffwechselgesundheit.
Eutergesundheit
Durch die kontinuierliche Kontrolle der Zellzahl können Verschlechterungen der Eutergesundheit frühzeitig erkannt werden.
Reproduktion
Eine gute Herdenfruchtbarkeit ist ein Kennzeichen für ein erfolgreiches Herdenmanagement.
Die Milchkontrolle stellt die Kennwerte hierfür zusammen.
Nutzungsdauer
Die Milchkontrolle liefert Indikatoren, die den betrieblichen Status hinsichtlich der Nutzungsdauer und Langlebigkeit der Tiere und deren Entwicklung dokumentieren.