Unser Service
für Ihren Erfolg

Die Mitglieder der Gemeinschaft „Die Milchkontrolle“ heißen Sie herzlich willkommen.

Für den erfolgreichen Milchviehhalter ist die Milchkontrolle ein entscheidendes Element für den betriebswirtschaftlichen Erfolg. Sie liefert wertvolle Informationen über den Gesundheits- und Leistungsstatus seiner Kühe sowie die Qualität der Milch. Dies ermöglicht ein effizientes Herdenmanagement mit dem Ziel einer gesunden, langlebigen und produktiven Milchviehherde.

Die Gemeinschaft

Eine erfolgreiche Milchproduktion, die sich an der Gesundheit und dem Wohl der Tiere ausrichtet sowie gleichzeitig die wirtschaftlichen und sozialen Belange der Menschen berücksichtigt, steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir sehen unsere Kernkompetenz in der neutralen und unabhängigen Erhebung von Daten und in der Bereitstellung von verdichteten maßgeschneiderten Informationen und Entscheidungshilfen für die verschiedenen Zielgruppen: Landwirte, Rinderzuchtverbände, Berater, Tierärzte, Verwaltung und Politik.

Wir wollen für alle Fragen rund um die Milchviehhaltung die neutrale Quelle von relevanten Daten und Informationen sein; dies gilt für das einzelbetriebliche Herdenmanagement genauso wie für die Tierwohldiskussion oder die Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben durch Behörden.

  • Milchprüfring Baden- Württemberg e.V.
  • Milchprüfring Bayern e.V.
  • LKV Baden- Württemberg e.V.
  • LKV Bayern e.V.
  • LKV Nordrhein- Westfalen e.V.
  • LKV Schleswig- Holstein e.V.

Die vier genannten LKVs bilden zusammen mit den österreichischen LKVs den Rinder Daten Verbund (RDV), einer der größten Rinderdatenverbunde in Europa.

Infothek

Sie suchen Informationen rund um

  • die Milchkontrolle
  • das Melkmanagement
  • die Eutergesundheit
  • die Klauengesundheit und das Fütterungsmonitoring?

Dann sind Sie bei uns goldrichtig!

Durch einen Klick auf das Feld →„Jetzt entdecken“ gelangen Sie direkt zu unserer Infothek, in der Sie umfangreiches Material zum Download finden.

Informative Merkblätter, Checklisten, Videos und Poster zum Ausdrucken: Das alles finden Sie in unserer Infothek inklusive Empfehlungen zu verschiedenen Fachthemen.

Falls Sie Informationen vermissen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: info@die-milchkontrolle.de

E-Learning

Um Rinderhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken, hat der Milchprüfring Bayern e.V. im Auftrag der Gemeinschaft „Die Milchkontrolle“ eine E-Learning Plattform erstellt. Diese bietet Rinderbetrieben die Möglichkeit sich in fachspezifischen Themen wie Tierwohl, Herdenmanagement, Haltung und Fütterung fortzubilden.

Nach Abschluss der jeweiligen Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das für die Zertifizierung in verschiedenen Tierwohlprogrammen (Zum Beispiel: QM+/++, DLG Bronze/ Silber/ Gold, ITW, Für mehr Tierschutz) herangezogen werden kann.

Die E-Learning Plattform hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu unterstützen.

Über uns

Die Gemeinschaft „Die Milchkontrolle“ besteht aus sechs Organisationen, die nach der Auflösung des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) die Infothek „Die Milchkontrolle“ weiterführen und -entwickeln.

Von den in Deutschland 50.600 Milcherzeugern sind im Rinder Daten Verbund (RDV) mehr als 24.700 Betriebe (73 % der deutschen Milchkontrollbetriebe) mit über 1,78 Mio. Kühen (55 % der deutschen Milchkontrollkühe) Mitglieder der LKVs Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein und nehmen an der monatlichen Milchkontrolle teil.*1

Es besteht ein enger Kontakt zu den Milchviehhaltern, die die Kontrollergebnisse direkt für ihr Herdenmanagement nutzen. Die Kühe der Mitgliedsbetriebe werden im Rahmen der monatlichen Milchkontrolle einzeln auf verschiedene Milchparameter untersucht.

Allein im Rahmen der Rohmilchgüteprüfung wurden 2023 in der Gemeinschaft ca. 6,9 Mio. Proben und für die monatlichen Einzeltierkontrollen 18,7 Mio. Proben analysiert.

Die Mitglieder der Gemeinschaft verfügen über weitreichende Kenntnisse und Erfahrungen in der Kommunikation, Aufbereitung und Auswertung von Daten. Die Basis für diese breite Abdeckung sind eine flächendeckende Logistik, moderne Analysegeräte, akkreditierte Laborstandards, untereinander harmonisierte Analysenverfahren sowie hochqualifizierte Mitarbeiter.

*1 Datenquelle : Rinder Daten Verbund (RDV) und vitVerden – Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung 2023 – 30.09.2023

Landesverband Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e.V.

Heinrich-Baumann-Straße 1-3
70190 Stuttgart

E-Mail: lkv@lkvbw.de
Web: www.lkvbw.de

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V.

Landsberger Straße 282
80687 München

E-Mail: poststelle@lkv.bayern.de
Web: www.lkv.bayern.de

Landeskontrollverband Nordrhein- Westfalen e.V.

Bischofstrasse 85
47809 Krefeld

E-Mail: service@lkv-nrw.de
Web: www.lkv-nrw.de

Landeskontrollverband Schleswig- Holstein e.V.

Steenbeker Weg 151
24106 Kiel

E-Mail: info@lkv-sh.de
Web: www.lkv-sh.de

Milchprüfring Baden-Württemberg e.V.

Marie-Curie-Straße 19
73230 Kirchheim unter Teck

E-Mail: poststelle@milchprüfring.de
Web: www.milchpruefring.de

Milchprüfring Bayern e. V.

Hochstatt 2
85283 Wolnzach

E-Mail: info@mpr-bayern.de
Web: www.mpr-bayern.de