



Im DLQ-Netzwerk werden viele neutrale Daten rund um die Kuh bzw. den Milchviehbetrieb erfasst. Um diese für die praktische Nutzung verfügbar zu machen, werden in wissenschaftlichen Verbundprojekten innovative Methoden entwickelt. Die gemeinsame Forschung schafft so eine Weiterentwicklung der Milchkontrolle.
15
Experten des bayerischen Staatsgutes in Grub erklären die Kreislaufwirtschaft in einem Video, welches bei YouTube veröffentlicht ist.
17
Das Milchland Niedersachsen hat ein neues Infovideo für Verbraucher veröffentlicht: Das anschauliche Video geht der Frage nach, ob die Kuh ein Klimakiller ist.
Gemeinsam die Milchkontrolle stärken und entwickeln
Der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) ist ein Verbund aus Milchkontroll-Organisationen, die gemeinsam an der Stärkung und Innovation ihrer Dienstleistungen arbeiten.
„Wofür stehen wir? Unsere Vision.“
Eine erfolgreiche Milchproduktion, die sich an der Gesundheit und dem Wohl der Tiere ausrichtet, und gleichzeitig die wirtschaftlichen und sozialen Belange der Menschen berücksichtigt, steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir sehen unsere Kernkompetenz in der neutralen und unabhängigen Erhebung von Daten und in der Bereitstellung von verdichteten maßgeschneiderten Informationen und Entscheidungshilfen für die verschiedenen Zielgruppen (Landwirte, Rinderzuchtverbände, Berater, Tierärzte, Verwaltung und Politik). Wir wollen für alle Fragen rund um die Milchviehhaltung die neutrale Quelle von relevanten Daten und Informationen sein; dies gilt für das einzelbetriebliche Herdenmanagement genauso wie für die Tierwohldiskussion oder die Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben durch Behörden.
„Was wollen wir gemeinsam erreichen? Unsere Mission.“
Wir wollen bei der Erhebung neutraler Daten rund um die Kuh bzw. den Milchviehbetrieb möglichst viele relevante Daten erfassen und für eine weitere Nutzung verfügbar machen. Dazu gehört auch die Entwicklung innovativer neuer Methoden durch gemeinsame wissenschaftliche Projekte, die grundsätzlich mit einem interdisziplinären Netzwerk geplant und bearbeitet werden. Wir wollen durch die Nutzung neuester Methoden und Technologien insbesondere in der Milchkontrolle und der Rohmilchanalytik aber auch bei den hoheitlichen Tätigkeiten in den Bereichen Tierkennzeichnung, Antibiotikamonitoring und QM-Milch die Grundlage für die ständige Weiterentwicklung und Optimierung unserer Dienstleistungen legen, um für die Informationsbereitstellung zum Betriebsmanagement, für die externe Betriebsberatung bzw. die Verwaltung die besten Bedingungen zu schaffen. Wir streben nach einer zielgerichteten Kommunikation dieser Dienstleistungen an unsere Kunden.
„Welche Werte und Prinzipien sollen unser Handeln leiten?“
Für eine effiziente Arbeit ist die aktive Einbeziehung der Mitglieder und die offene Kommunikation untereinander sehr wichtig. Genauso entscheidend für den Erfolg sind kompetente, flexible und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im DLQ. Aus diesen Gründen stehen neben der Sacharbeit die Pflege der Gemeinschaft und die aktive Kommunikation im Vordergrund der Verbandsarbeit nach innen.
Nach außen erfolgt die Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit anderen Verbänden. Für den Milchviehhalter als gemeinsamen Kunden wird die Partnerschaft des DLQ mit den Rinderzuchtverbänden betont. Deshalb dient die Öffentlichkeitsarbeit nach außen in erster Linie der Bekanntmachung der angebotenen Dienstleistung und deren Nutzen für das Betriebsmanagement sowie der Information der Öffentlichkeit zu relevanten Sachthemen aus dem Tätigkeitsbereich des Verbandes.