Pro-Q-BW und Q-Wohl
Um die Vorteile der betrieblichen Eigenkontrolle zur Bewertung des Tierwohls in Milchviehbeständen nutzen zu können, wurden in Baden-Württemberg zwei kostenlose und frei verfügbare Hilfsmittel entwickelt. Die Apps „Pro-Q-BW“ und „Q-Wohl“ unterstützen Landwirte und Berater bei der Erhebung von tierbezogenen Indikatoren und erleichtern die Auswertung der Ergebnisse.


Der Hauptunterschied zwischen den beiden Apps ist, dass es sich bei Q-Wohl um ein Bewertungsinstrument handelt, während Pro-Q-BW im Vergleich dazu ein umfassendes Beratungsinstrument ist. Die Bewertung der Tierwohlsituation erfolgt jeweils auf Grundlage einer etwas unterschiedlichen Auswahl an tierbezogenen Indikatoren. Beide Indikatoren-Sets sind geeignet, um die Tierwohlsituation insgesamt zu bewerten. Beide Tools können sich gut ergänzen.
Tabelle 1:
Die zwei unterscheidlichen Systeme decken zum Teil unterschiedliche Anwendungsbereiche ab (LAZBW, Eilers)

Q-Wohl beinhaltet einen Empfehlungskatalog zum Haltungsverfahren und zum Management für die Milchviehhaltung. Dieser soll das Risiko minimieren, dass es zu Abweichungen beim Tierwohl für die Kühe im Bestand kommt. Sofern Empfehlungen im Betrieb nicht eingehalten werden, kann dies bereits Hinweise auf mögliche Ursachen für Mängel im Tierwohl geben. Q-Wohl bietet durch das kleinere Indikatoren-Set und die kleinere Stichprobe einen relativ niedrigschwelligen Einstieg in die Eigenkontrolle. Bei Auffälligkeiten von Indikatoren im gelben oder insbesondere im roten Bereich kann anschließend Pro-Q-BW helfen, die Situation in der jeweiligen Herde intensiver zu prüfen und ganz gezielt die Ursachen für die Probleme zu finden und zu beheben (siehe Abb. 1). Pro-Q-BW bietet dabei die Möglichkeit sich tatsächlich auf die jeweils betreffenden Indikatoren durch eine Vorauswahl zu konzentrieren.
Abbildung 1:
Ergänzende Anwendung von Q-Wohl und Pro-Q-BW (LAZBW, Eilers)


