Was ist Tierwohl-Check?
„Tierwohl-Check“ ist eine App die in Zusammenarbeit von Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) entwickelt wurde.
Diese ermöglicht es, regelmäßig, objektiv und weitgehend automatisiert, die Tierwohlsituation auf den Betrieben darzustellen und dabei bereits vorhandene Daten z.B. aus der Milchkontrolle zu nutzen. Zur Anwendung der App und zur Unterstützung der Landwirte, wird die App durch ein E-Learning und vielfältige Informationsmöglichkeiten begleitet.
Tierwohl-Check ist eine Web-App und kann unter https://m.tierwohl-check-sh.de/login, auf jedem mobilen Endgerät kostenlos aufgerufen und heruntergeladen werden. Für LKV-Mitgliedsbetriebe in Schleswig-Holstein ist die App vollumfänglich nutzbar. Für das Login verwenden Sie dieselben Daten wie für das LKV-Mitgliederportal (LKV-Betriebsnummer und Ihr LKV-Passwort). Eine spezielle Registrierung ist nicht notwendig. Die Datenerhebung kann sowohl online als auch offline durchgeführt werden. Lediglich für die Synchronisation bzw. für die Abfrage des Tierbestandes und für die Ergebnisberechnung muss die App mit dem Internet verbunden sein.
Nach dem Login gelangen Sie in das Hauptmenü. Bei der ersten Nutzung der App ist es sinnvoll zuerst das Menü Stammdaten aufzurufen und die Abfragen zur Stallform, Liegefläche, Melkverfahren, Bewirtschaftung, Weidegang und Auslauf zur beantworten.

Im zweiten Schritt wird das Menü Datenerfassung aufgerufen. Hier kann die Erfassung Benannt und die Auswahl der Indikatoren vorgenommen werden. In einem Betrieb, in dem keine horntragenden Tiere gehalten werden, kann zum Beispiel der Indikator Hornstoßverletzungen abgewählt werden.

Für Betriebe, die mehrere Gruppen oder die Tiere in unterschiedlichen Stallbereichen halten, können im Menü Gruppen bearbeiten weitere Tiergruppen zur Datenerhebung hinzugefügt werden.

Die Datenerfassung ist in die Bereiche Datenerhebung der tierbezogenen Indikatoren und die Abfragen zum Haltungsumfeld aufgeteilt.
Für die Datenerhebung der tierbezogenen Indikatoren werden die zu beurteilenden Tiere aus der Tierliste ausgesucht. Die Tieridentifikation kann über die Ohrmarkennummer, der Stallnummer oder über den Namen erfolgen.

Die Tierwohl-Check-App berechnet die Stichprobengröße automatisch anhand der Herdengröße der letzten Milchleistungsprüfung auf Basis eines etablierten Verfahrens, welches auch in den Projekten Welfare Quality® oder EiKoTiGer genutzt wurde. Diese Indikatoren können an derselben Stichprobe erhoben werden. Bis zu einer Herdengröße von 30 Kühen werden alle Tiere beurteilt. Darüber hinaus berechnet die App die herdengrößenabhängige Stichprobe (>30 bis max. 90 Kühe). Wie viele Tiere bereits ausgewählt und in die Datenerhebung übernommen wurden bzw. wie viele Tiere für die Stichprobe beurteilt werden müssen wird im Header der Tierliste angezeigt.
Die Datenerhebung am Tier kann in der Tieransicht oder in der Indikatorenansicht durchgeführt werden. In der Tieransicht werden die ausgewählten Indikatoren automatisch nacheinander jeweils für ein Tier angezeigt.

Wie gehe ich am besten vor?
Die Indikatoren sind in der App so angeordnet, dass sie in einer möglichst effizienten Reihenfolge um die Kuh führen. Es ist daher sinnvoll, immer eine Kuh komplett zu beurteilen und dann zur nächsten Kuh zu wechseln. Die Vorgehensweise ist in diesem Video dargestellt.
Durch das Antippen von einem Stift-Button wird die Beurteilung gestartet. Die Beurteilung kann einfach durch ein Fingertipp auf das Beispielbild vorgenommen werden.


In der Indikatorenansicht kann jeweils ein Indikator für alle ausgewählten Tiere beurteilt werden.

Menü – Haltungsumfeld
Im Menü Haltungsumfeld werden Daten für die Bereiche Stallsystem, Fütterung und Weide (sofern diese in den Stammdaten angegeben wurde) abgefragt. Der Nutzer trägt die ausgezählten Ergebnisse zum Beispiel für die Anzahl an Fressplätzen, Liegeplätzen oder Tränkestellen ein und die App berechnet anhand der Tieranzahl automatisch die Verhältnisse oder einen Index aus.

Für viele der Indikatoren zum Haltungsumfeld ist ein Info-Button vorhanden. Hier können direkt in der App noch einmal die wichtigsten Informationen zu diesem Indikator sowie zur Datenerhebung nachgelesen werden.

Weitere Tipps und Tricks zur Durchführung und Datenerhebung sind im E-Learning von Tierwohl Check (hier evtl. auch direkt verlinken) beschrieben.
Auswertung und Einordnung der Ergebnisse
„…geeignete tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten.“ (TSchG§11(8))
Die Tierwohl Check-App liefert direkt nach dem Abschluss einer Datenerhebung eine Auswertung des Betriebsergebnisses sowie eine Einordnung der Ergebnisse auf einen Ampelbalken.

Alle Tiere, für die bei der Datenerhebung ein Mangel notiert wurde, werden in der Liste „auffällige Tiere“ aufgeführt.

Über den PDF-Button generiert die App eine Ergebnisübersicht im PFD-Format. Diese ist druckbar oder kann per E-Mail versendet werden. So kann diese Übersicht zum Beispiel an den Tierarzt oder den Berater gesendet und geeignete Maßnahmen besprochen werden.




