Ausgangspunkt für die Anwendung von Pro-Q-BW ist die einfache Durchführung der Eigenkontrolle anhand von tierbezogenen Kriterien (Tierschutzindikatoren) im Milchviehbestand. Diese Eigenkontrolle kann für sich als eine abgeschlossene Anwendung der Software mit Ergebnisbericht in Ampeldarstellung erfolgen („Eigenkontrolle mit Tierschutzindikatoren“). In diesem Fall muss mit einem fest vorgegebenen Set an Indikatoren gearbeitet werden.
Im zweiten Anwendungsbereich unterstützt die App bei Auffälligkeiten an den Tieren (Indikatoren im gelben oder roten Bereich) die gezielte Suche nach Ursachen dafür im Haltungssystem. Dabei werden mit dem betreffenden Indikator in Zusammenhang stehende relevante Bereiche (sog. Kontrollpunktbereiche, siehe Tabelle 2) der Haltung und des Managements dahingehend überprüft, ob sie entsprechend der guten fachlichen Praxis und aktuellen Empfehlungen im Betrieb umgesetzt werden.
Tabelle 2:
Für tierbezogene Indikatoren jeweils relevante Kontrollpunktbereiche
in Pro-Q-BW (LAZBW, Ehrmann u. Eilers)

Gibt es bei diesem Soll-Ist-Vergleich Abweichungen, so generieren sich daraus nach Relevanz priorisierte Vorschläge für Maßnahmen, um zum Beispiel die Tierverschmutzung zu verbessern. Aus den Maßnahmenvorschlägen wiederum kann der Landwirt individuell die Maßnahmen auswählen, die seiner Meinung nach sinnvoll und gut umsetzbar sind. Die Maßnahmen können zwei Phasen zugeordnet werden, um zunächst die Wirksamkeit der „ersten Phase“, die ggf. leichter umsetzbare Maßnahmen enthält, abzuwarten. Per selbst terminierter Nachkontrolle kann gezielt der Effekt von Maßnahmen überprüft werden. Abbildung 3 stellt schematisch den Ablauf der Pro-Q-BW-Funktion „Eigenkontrolle mit Ursachenanalyse“ dar.
Abbildung 3:
Schematische Darstellung der Funktion
„Eigenkontrolle mit Ursachenanalyse“ in Pro-Q-BW
(LAZBW, Eilers)

Unter anderem machen folgende Eigenschaften Pro-Q-BW zu einem echten Beratungstool:
- Auswahl von Indikatoren bei „Eigenkontrolle mit Ursachenanalyse“ ist möglich, d.h. es müssen nicht immer alle Indikatoren erhoben werden
- Separate Datenhaltung und nachfolgende Datenverfügbarkeit zum Haltungsverfahren und Produktionssystem für verschiedene Herden bzw. Tiergruppen
- Mobile App für die Erhebung im Stall und Web-App für die Dateneingabe im Büro bequem am PC, Datensynchronisation zwischen den beiden Apps
- Spezifische Ursachenanalyse auf Grundlage des vorhandenen Produktionssystems
- Individueller Maßnahmenplan mit Nachverfolgung der Umsetzung
Die Bewertung der Ergebnisse aus der Eigenkontrolle (Ampel: grün, gelb, rot) erfolgt in Pro-Q-BW auf Grundlage von Richt- und Alarmwerten, die sich an bereits vorhandenen Systemen orientieren, zum Beispiel am KTBL-Leitfaden für Tierschutzindikatoren oder Q-Wohl. Die Übersicht mit den Werten für alle Indikatoren findet sich unter www.ProQ-BW.de.