Modul 4.3 – App Q Wohl






Q-Wohl






www.Q-Wohl.de

Q-Wohl ist eine Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung. Sie enthält Empfehlungen zum Haltungssystem, Management sowie zur Anwendung von tierbezogenen Indikatoren.

Die Besonderheit von Q-Wohl liegt in der Berücksichtigung von Altgebäudesituationen inklusive der Anbindehaltung. Das heißt, es werden für Abweichungen von den aktuellen Empfehlungen im baulich-technischen Bereich des Haltungssystems Alternativen zur Sicherstellung eines hohen Tierwohlniveaus formuliert.

Zum Beispiel können gemäß Q-Wohl zu schmale Laufgänge im Stall durch verformbare Gummiauflagen kompensiert werden. Bei zu schmalen Fressgängen soll eine Reduzierung der Tierzahl je Fressplatz und ggf. zusätzlich auch eine verformbare Gummiauflage helfen.

Solche Kompensationsmaßnahmen werden auch für nicht optimale Liegeboxen formuliert. Sie sollen durch die gezielte Erhebung tierbezogener Indikatoren in ihrer Wirkung auf das Tier abgesichert werden. Dabei steht die Risikogruppe der erstlaktierenden Kühe besonders im Fokus (siehe Abb. 2).

Abbildung 2:
Mechanismus zum Ausgleich von Abweichungen im Haltungsverfahren, um das Tierwohl abzusichern in Q-Wohl
(LAZBW, Eilers)

Insgesamt handelt es sich bei Q-Wohl um ein umfassendes Konzept zu Gestaltung und Management der Milchviehhaltung mit Schwerpunkt auf baulich-technischen Alternativen für Bestandsbauten. Es ist außerdem für mögliche Zertifizierungszwecke komplett durchkonzipiert. Sämtliche Empfehlungen der Bereiche Haltungssystem und Management sowie die Eigenkotrolle mit tierbezogenen Indikatoren können mit Hilfe einer App auf dem Smartphone für den eigenen Betrieb geprüft bzw. die Eigenkontrolle angewendet werden.

Das Ergebnis der Eigenkontrolle wird im Ampelformat (grün, gelb, rot) für jeden Indikator ausgewiesen. Da Q-Wohl sich als Schwachstellenanalyse versteht, genügt eine relativ kleine Stichprobe an Tieren (mind. 20 Tiere bzw. mind. 20 % der Herde) und ein überschaubares Indikatoren-Set, um verlässliche Aussagen zu Optimierungsansätzen zu generieren.

Der Zeitaufwand ist dadurch insbesondere bei wiederholter Anwendung ohne erneute Analyse der Haltungsbedingungen, mit ungefähr 30 Minuten vergleichsweise gering. Informationen, Dokumente und der Download der App sind über www.Qwohl.de verfügbar.

Über ein Nutzerkonto können die Anwendungen und Eigenkontrollen dokumentiert und zeitliche Verläufe von einzelnen Parametern ausgewertet werden, um Entwicklungen zu erkennen und die Ergebnisse besser einzuordnen. Die Anwendung ist auch ohne Anmeldung möglich, jedoch in diesem Fall ohne die Möglichkeit der zentralen Dokumentation und grafischen Auswertung.