Grundsätzliches zur LKV-Tierwohl App:
Die LKV -Tierwohl App wurde entwickelt, um unsere Landwirte bei der Umsetzung der betrieblichen Eigenkontrolle zu unterstützen. Da diese seit 2014 im Tierschutzgesetz vorgeschrieben ist, haben wir (Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V.) mit der LKV Tierwohl App ein in der Praxis gut nutzbares und Tool geschaffen, mit dem der Landwirt einfach und ordentlich seine Pflicht erfüllen kann.
Sie kann kostenlos im Playstore heruntergeladen werden und ist für alle bayerischen LKV-Betriebe nutzbar.


Zur Entstehung der App haben die LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) als fachliche Beratung und die Bayerischen Staatsgüter sowie das Landesversuchsgut in Oberschleißheim bei Erstellung der Bilder und Videos maßgeblich beigetragen. Die in der App erfassbaren Tierschutzindikatoren sind an das von der KTBL erstelle Dokument „Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis“ angelehnt. Jedoch wurden einige Indikatoren noch besser an die Praxis angepasst und modifiziert oder ergänzt. Die App ist rein zur Erfassung der Tierschutzindikatoren konzipiert, um den Transfer von großen Datenmengen und damit eine Verlangsamung der App zu vermeiden.
Die Auswertung, wie auch die aus Q-Check stammenden Daten, sind im LKV Herdenmanager zu finden.

So funktionierts:
Die Anmeldung erfolgt denkbar einfach mit Betriebsnummer und HI-Tier-Passwort. Eine spezielle Anmeldung zur App ist also nicht nötig.

Lernmodus:
Eine Besonderheit der App ist der so genannte „Lernmodus“ für die Kategorien Körperkondition und Lahmheit. Aufgebaut wie ein Quiz, bietet der Lernmodus die Möglichkeit, seine Einschätzung nochmals zu schulen und zu überprüfen. Da eine definierte Beurteilung der Körperkondition anhand der vier Kategorien der App im Alltag selten vorgenommen wird, und auch eine Einstufung der Lahmheit in die fünf Kategorien des Lahmheitsscores Übungssache ist, kann man sich hier die Unterschiede in Bildern und Videos nochmal gut vor Augen führen.
Über einen Button mit einem blauen „i“ rechts oben kann man jederzeit Infotexte einsehen, die kurz Auskunft über den Ablauf oder Besonderheiten bei der Beurteilung geben.
Man erhält direkt eine Auswertung, ob man die Frage richtig beantwortet hat und am Ende des Lernmodus eine Übersicht, wie gut man in jeder Kategorie abgeschnitten hat.

Ein Anleitungsvideo zur Handhabung der LKV-Tierwohl App zum Thema Lernmodus finden Sie hier:
Erfassung Einzeltier und Erfassung Herde:
Auch in den Bereichen zur Erfassung der Tierschutzindikatoren leiten Beispielbilder und -videos den Nutzer durch die Beurteilung der eigenen Kühe. Hier wird im ersten Schritt sowohl bei der Einzeltier- als auch bei der Herdenerfassung zwischen Anbinde- und Laufstallhaltung unterschieden.

Die Parameter sind bei jedem Haltungssystem angepasst, so wird z.B. der Parameter Lahmheit in der Anbindehaltung am stehenden Tier erfasst und nicht wie im Laufstall in Bewegung. Im Bereich Körperkondition erkennt die App durch die bei der Kuh hinterlegte Rasse selbstständig, ob Bilder von Fleckvieh, Holstein oder Braunvieh gezeigt werden müssen.
Einzeltiererfassung:

Im Bereich der Einzeltiererfassung werden folgende Indikatoren bearbeitet:
- Körperkondition
- Verschmutzung
- Hautschäden
- Schwanzschäden
- Klauenzustand
- Lahmheit
- zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, einen Kommentar zu speichern
In der Liste der Indikatoren kann man über ein Häkchen entscheiden, welchen Indikator man bearbeiten möchte. So kann man je nach verfügbarerer Zeit auch nur einzelne Indikatoren auswählen. Zudem kann die Erfassung jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt wieder fortgesetzt werde.
Nach Festlegen der Indikatoren erscheint die Tierliste. Hier kann das zu bewertende Tier ausgewählt werden. Bei jedem Tier gibt es eine kurze Info zu Rasse und Alter, sowie eine Angabe, ob und wann es schon mal bewertet wurde. Um eine sinnvollen Herdendurchschnitt zu bewerten, empfiehlt die Tierwohl App ebenso wie der KTBL-Leitfaden, 20% der Herde, mindestens aber 20 Tiere oder bei geringerer Herdengröße alle Tiere zu erfassen. Die empfohlene Anzahl an Tieren wird oben in der blauen Leiste angezeigt. Jedes Tier kann pro begonnener Erfassung nur einmal beurteilt werden und wird danach in der Tierliste ausgegraut angezeigt.

Nach Auswahl des Tieres führt die App durch alle ausgewählten Indikatoren, so dass man nichts vergessen kann. Bilder und Videos kann man sich jederzeit durch Antippen groß anzeigen lassen. Zu jeder Antwort gibt es einen beschreibenden Text. Auch in der Erfassung findet man oben rechts das kleine „i“ mit allen Informationen zum jeweiligen Indikator.
Ein Anleitungsvideo zur Handhabung der LKV-Tierwohl App zum Thema Erfassung Einzeltier finden Sie hier:
Herdenerfassung:
In der Herdenerfassung erscheint nach Auswahl der Haltungsform eine Möglichkeit zur Gruppenauswahl. Sind im LKV Herdenmanager verschiedene Gruppen angelegt, können diese hier entsprechend ausgewählt werden. Anschließend folgt die Liste der Indikatoren. Es werden hier folgende erfasst:
- Weidehaltung
- Liegeplatznutzung
- Aufstehverhalten
- Ausweichdistanz
- Wasserversorgung
- auch hier gibt es noch die Möglichkeit, einen Kommentar zu speichern

Auch hier kann man über die Häkchen auswählen, welche Indikatoren man in der aktuellen Erfassung bearbeiten möchte. Ein Stoppuhr-Tool vereinfacht die Erfassung des Aufstehverhaltens und der Wasserversorgung zusätzlich.
Bei Unsicherheit, wie eine Bewertung durchzuführen ist, hilft wieder das leine „i“ oben rechts weiter.
Hat man alle Indikatoren abgeschlossen und möchte die Erfassung abschließen, kann man über den weißen Pfeil oben links zurück zur Startseite gehen. Hier kann man über die Auswahlmöglichkeit „Abschließen“ die Bewertung beenden und die Daten an das LKV senden. Über „Fortsetzten“ kann die Erfassung weitergeführt werden. Bei einer bereits begonnenen Erfassung ist die Auswahl der Haltungsform und Indikatoren vom Erfassungsbeginn schon festgelegt.
Wichtig zu wissen: Alle Daten, die der Landwirt über die LKV Tierwohl App erfasst, liegen nur beim LKV Bayern und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ein Anleitungsvideo zur Handhabung der LKV-Tierwohl App zum Thema Erfassung Herde finden Sie hier:
Auswertung der Daten im LKV Herdenmanager:

Im Menü des Herdenmanagers finden Sie unter dem Punkt „Betriebliche Eigenkontrolle“ übersichtlich pro Halbjahr und Haltungsform die Auswertung der von Ihnen mit der App erfassten Daten.
Oberhalb der Tabelle kann das Halbjahr sowie die Haltungsform ausgewählt werden, innerhalb der eine Erfassung durchgeführt wurde.

In der Tabelle erscheinen untereinander alle Indikatoren der Einzeltier- und Herdenerfassung. In der ersten Spalte wird die Anzahl der erfassten Tiere angezeigt. Je mehr Tiere erfasst werden, desto aussagekräftiger ist die Auswertung in Bezug auf die gesamte Herde. Ampelfarben zeigen an, ob beim jeweiligen Parameter die an KTBL orientierten Grenzwerte sehr gut (grün), nicht so gut (gelb) oder gar nicht (rot) eingehalten werden.
Anders als bei den anderen Indikatoren wird bei Körperkondition und Lahmheit die gesamte Zeile eingefärbt und der für die Farbe ausschlaggebende Grenzwert durch eine schwarze Umrandung hervorgehoben.
Zusatzinformationen könne bei den Indikatoren Hautschäden und Körperkondition über das kleine „i“ aufgerufen werden: bei den Hautschäden wird die prozentuale Verteilung auf die betroffenen Körperregionen angegeben, bei der Körperkondition die Anzahl der zu mageren oder zu fetten Tiere im jeweiligen Laktationsdrittel.


Im Bereich Wasserversorgung gibt es nur die Farben grün und rot. Entweder werden die Bedingungen für eine ausreichende Tränkeanzahl und die Durchflussrate erfüllt oder nicht.
Die Erfassungen aus den Indikatoren Körperkondition und Lahmheit erscheinen zusätzlich im Lebenslauf der jeweiligen Kuh, also in der Maske „Beobachtungen und Diagnosen“. Ein Kürzel hinter der Erfassung zeigt an, dass sie mit der Tierwohl App durchgeführt wurde.

Im Menüpunkt „Nachweis“ kann eine pdf-Datei generiert werden. In dieser Datei wird jedoch nur die absolvierte betriebliche Eigenkontrolle ohne Angabe der Ampelfarben, also ohne Wertung angeben. Anhand einer Tabelle kann nachgewiesen werden, wie viele Tiere zu welchen Parametern erfasst wurden, bzw. wie oft eine Herdenerfassung bei einem Parameter durchgeführt wurde. Diese pdf-Datei kann bei einer Kontrolle jederzeit vorgelegt werden.

In der Maske „Auswertung Kommentare“ erscheint eine Maske, die die in der Tierwohl App erfassten Kommentare zusammenfasst. Es wird nach Kommentaren beim Einzeltier mit allen Angaben zum jeweiligen Tier und einem Kommentar innerhalb der Herdenerfassung unterschieden.
Bei Fragen oder Anregungen zur LKV-Tierwohl App können Sie sich gerne über progesund@lkv.bayern.de an Sabine Rudin, Sachgebietsleiterin Tierwohl/Tiergesundheit beim LKV Bayern e.V. wenden.